Melden
FAQ
Hasskommentare online melden
Kommentare die Du online bemerkst, die andere einschüchtern sollen, Angst machen oder gegen einzelne Menschen oder Gruppen hetzen, solltest Du sie melden.
Wenn Du Angst hast, selber zu reagieren oder Dir Beistand wünschst, damit Du nicht die einzige Stimme gegen Hasskommentare bleibst, dann bist Du hier richtig.
Besonders gut funktioniert diese Hilfe, bevor die Situation eskaliert, damit kleine Teams von Gegenredner*innen den Ton und Inhalt der Diskussionen positiv beeinflussen können.
Prüfung
<*p>Sobald Du Deine Meldung in der E-Mail bestätigt hast, prüfen LOVE-Storm-Mitglieder Deine Meldung und eröffnen eine Online-Aktion. Falls der gemeldete Link nicht funktioniert, werden wir die Meldung ablehnen. Du hast aber die Möglichkeit, die Fehler zu berichtigen und die Meldung noch einmal einzureichen.Die Community wird aktiv
Im nächsten Schritt können LOVE-Stormer*innen auf die Meldung reagieren, ihre Freund*innen dazu holen und sofort gegen den Hass online argumentieren.
Über einen Zentralalarm können noch mehr LOVE-Stormer*innen alarmiert werden, bis mindestens fünf Leute reagieren. In jeder Gegenrede-Aktion verfolgen die LOVE-Stormer*innen folgende Ziele:
- die Angegriffenen zu stärken
- Zuschauende zu mobilisieren, sich selbst gegen den Hass zu äußern
- den Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen, um so Dialog wieder denkbar zu machen
Wenn der LOVE-Storm beginnt, werden wir Dich per E-Mail informieren.
Erfolgreich?
Spätestens nach einer Stunde aktiver Gegenrede bewerten die LOVE-Stormer*innen den Erfolg ihrer Aktion. Als Meldende*r hast Du anschließend die Möglichkeit, den LOVE-Storm selber zu bewerten und den beteiligten LOVE-Stormer*innen Feedback zu geben.
Als trainiertes LOVE-Storm Mitglied kannst Du Dich nach dem Melden der Hasskommentare selber an der Aktion online beteiligen und so die Hilfe deutlich beschleunigen.
Wenn Du noch nicht Teil der Community bist, lies Dir den LOVE-Storm Aktionskonsens durch und nimm online an einem kurzen Training teil, damit Du beim nächsten Mal aktiv werden kannst.
Mitunter ist eine Gegenaktion nicht der einzige Weg, um mit bösartigen Inhalten umzugehen. Hasskommentare kannst Du auch bei den Plattformen direkt melden. Gegebenenfalls werden Einträge dann von den Administratoren der Plattform gelöscht und deren Verfasser verwarnt oder gesperrt. Sollten rechtswidrige Einträge trotz Deiner Meldung nicht gelöscht oder entfernt werden, kannst Du beim Bundesamt für Justiz Meldung zu dem Vorfall machen. Nutze dafür dieses Formular. Wenn Du strafrechtlich relevante Inhalte melden möchtest, wende Dich bitte an die nächste Polizeidienststelle oder wähle in dringenden Fällen den Notruf.
Um Inhalte bei Youtube zu melden gehst Du folgendermaßen vor:
- Rufe das Video auf
- scrolle zu den Kommentaren
- neben dem Kommentar findest Du ein Symbol mit drei Punkten
- es öffnet sich ein PopUp-Fenster
- wenn es sich um Deinen eigenen Kommentar handelt, kannst Du ihn
- jetzt "bearbeiten" oder "löschen"
- ist der Kommentar von einem anderen Nutzer kannst Du ihn "melden"
- du wirst dann zu dem Grund Deiner Meldung befragt.
Du kannst unangebrachte Inhalte, missbräuchliches oder Spam bei Facebook auch direkt melden. Dazu ist neben den Kommentaren bzw. Inhalten ein „Melden“-Link.
Und so meldest Du ganz konkret:
Profile
- Rufe das Profil das Du melden möchtest auf
- Unten rechts im Titelbild ist so ein Kästchen mit drei Punkten, anklicken und „Melden“ wählen
- Jetzt wirst du von Facebook Schritt für Schritt durch die Meldung geleitet.
Fotos und Videos
- Klick das Bild oder Video an
- unten rechts kannst Du auf „Optionen“ klicken
- Jetzt kannst du „Foto melden / Video melden“ anklicke
- Folge nun den Anweisungen von Facebook und wähle die Optionen welche am ehesten auf das Problem zutreffen
Beiträge in deiner Chronik
- Neben dem Eintrag in deiner Chronik sind drei Pünktchen zu sehen. Anklicken
- Du kannst jetzt wählen ob dieser Eintrag in deiner Chronik verborgen werden soll oder, wenn du etwas melden möchtest: "Feedback zu diesem Beitrag geben"
- Eine Box wird sich öffnen. Hier kannst du anklicken was an diesem Beitrag nicht richtig ist. Ab hier wirst du von Facebook Schrittweise durch die Meldung geführt.
Werbeanzeigen
- Neben der Werbeanzeige die Du melden möchtest befindet sich ein Kästchen für Einstellungen
- das Kästchen für Einstellungen mit den drei Punkten anklicken und „Werbeanzeige melden“ auswählen.
Facebook wird mit automatisierten Verfahren ob diese Werbeanzeige gegen ihre Werberichtlinien verstößt. Ist das der Fall wird die Anzeige entfernt.
Seiten
- Seite aufrufen die Du melden möchtest
- Unten rechts im Titelbild ist so ein Kästchen mit drei Punkten, anklicken und „Feedback oder melden“ wählen
- Jetzt wirst du von Facebook Schritt für Schritt von Facebook durch die Meldung geleitet.
Sollte eine Seite den Gemeinschaftsstandards von Facebook widersprechen, besteht die Möglichkeit , das der verantwortliche Seitenbetreiber verwarnt oder sogar deaktiviert wird.
Nachrichten
- Solltest Du eine Nachricht erhalten haben welche Du als bedrohlich empfindest gehe bitte in den Facebook Hilfebereich und dann zu „Meldung einer bedrohlichen Nachricht“
- Facebook wird dich durch die Meldung führen und Dir genau sagen, was zu tun ist.
Spendenaktionen
- Rufe die Spendenaktion auf
- Du findest so ein Kästchen mit drei Punkten, anklicken und „Spendenaktion melden“ wählen
- Jetzt wirst du von Facebook Schritt für Schritt durch die Meldung geleitet.
Einen Tweet zu melden ist ziemlich simpel.
- Rechtsoben im Bild ist ein Symbol das nach unten zeigt. Im unten angefügten Bild zu sehen. Das musst Du anklicken und dann “Tweet melden”.
- Ein PopUp Fenster öffnet sich. Twitter möchte wissen was an dem Tweet nicht stimmt. Du wirst hier automatisch bis zum Abschluss der Meldung geschleust. Keine Angst, es ist wirklich einfach.